„Du darfst fühlen – und du darfst heilen“
- Jessica Tunis Mannen

- 10. Okt.
- 15 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.
Mentale Gesundheit, Trauer & kleine Schritte zur Heilung

Warum wir über mentale Gesundheit sprechen müssen
Es gibt Themen, über die man viel zu selten spricht. Mentale Gesundheit ist eines davon.Viele Menschen fühlen sich in ihrer Traurigkeit oder Erschöpfung allein – als wäre mit ihnen etwas „falsch“. Dabei ist es zutiefst menschlich, sich in bestimmten Lebensphasen verloren zu fühlen.
Ich weiß das, weil es auch Teil meines Weges ist.Vor fast vier Jahren hat sich mein Sohn, Jaden, entschieden zu gehen. Es gibt keinen Satz, der diesen Moment beschreiben kann. Nichts bereitet dich auf so etwas vor – auf die Stille, auf die Fragen, auf das Gefühl, dass dein Herz einfach nicht mehr weiß, wie es weiterschlagen soll.
Aber ich habe gelernt, dass es trotz allem einen Weg gibt. Er sieht nicht aus wie früher, und er fühlt sich oft nicht leicht an – aber er führt langsam wieder ins Licht.
Dieser Blogbeitrag ist nicht dazu da, eine einfache Lösung zu versprechen. Er ist eine Einladung, sanft mit dir selbst zu sein.Zu verstehen, dass Heilung nicht linear ist. Und dass es viele kleine Wege gibt, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Kleine Schritte zurück ins Licht
Wenn man in einer Depression steckt – oder in tiefer Trauer – scheint selbst das Atmen manchmal schwer. Der Tag fühlt sich endlos an, und die einfachsten Dinge, wie aufzustehen oder zu essen, werden zu einer Herausforderung.
Es gibt keinen schnellen Weg hinaus. Aber es gibt kleine Schritte, die langsam das Licht zurückbringen können.
1. Sonnenlicht & frische Luft
So einfach es klingt – Sonnenlicht ist eines der stärksten natürlichen Antidepressiva.Wenn Sonnenstrahlen auf die Haut treffen, produziert der Körper Vitamin D3, das in engem Zusammenhang mit Serotonin steht – dem „Glückshormon“.Schon 15–20 Minuten tägliches Tageslicht, selbst an bewölkten Tagen, können helfen, die Stimmung zu stabilisieren.
👉 Tipp: Wenn möglich, geh morgens kurz nach draußen. Das natürliche Licht reguliert nicht nur den Vitamin-D-Spiegel, sondern auch deinen zirkadianen Rhythmus, also die innere Uhr. Das verbessert Schlaf und Stimmung.
2. Vitamin D3 & Omega-3-Fettsäuren
Ein Mangel an Vitamin D3 kann depressive Symptome verstärken. Besonders im Winter, wenn wenig Sonne scheint, kann eine Kombination aus Vitamin D3 + K2 sinnvoll sein. Auch Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gehirnfunktion und sind bekannt für ihre antientzündliche und stimmungsstabilisierende Wirkung.
👉 Beispiel für tägliche Routine:
Morgens: 1 Glas Wasser mit Vitamin-D3-Tropfen
Zum Frühstück: Omega-3-Supplement oder natürliche Quellen wie Eier, Avocado, Walnüsse
3. Bewegung & Atmung
Wenn du traurig bist, willst du dich nicht bewegen – aber Bewegung ist Medizin für das Gehirn.Sanfte Aktivitäten wie Spazieren, Tanzen, Yoga oder Qi Gong helfen, Endorphine freizusetzen. Diese „Glückshormone“ reduzieren Stresshormone wie Cortisol und schenken dir mehr emotionale Stabilität.
👉 Mini-Übung:Setz dich aufrecht hin.Atme vier Sekunden tief ein, halte kurz inne, und atme sechs Sekunden aus.Diese einfache Atemtechnik aktiviert den Vagusnerv, beruhigt den Herzschlag und bringt dich in den „Rest & Digest“-Modus – den natürlichen Zustand von Ruhe und Regeneration.
4. Routine & Selbststruktur
In Zeiten innerer Dunkelheit hilft Routine, Halt zu geben.Regelmäßige Schlafenszeiten, feste Mahlzeiten, kleine Rituale – all das signalisiert deinem Nervensystem Sicherheit.Und genau das braucht die Seele, um heilen zu können: das Gefühl, wieder sicher zu sein.
👉 Beispiel:
7:00 Uhr – Morgenspaziergang
8:00 Uhr – Frühstück mit Musik
12:00 Uhr – kurze Pause, 3 tiefe Atemzüge
20:00 Uhr – warme Dusche, Duftöl, Journal
Persönliche Reflexion
Nach Jadens Tod war es genau das, was mir half, nicht völlig den Boden zu verlieren: kleine, wiederkehrende Dinge. Das Geräusch der Vögel morgens. Eine Tasse Tee auf dem Balkon. Und irgendwann – der Moment, an dem ich wieder lächeln konnte, ohne diese elenden Schuldgefühle.
Es sind nie die großen Schritte, die dich retten. Es sind die kleinen, stillen Entscheidungen, dich jeden Tag ein bisschen mehr dem Leben zuzuwenden.
Unterstützung aus der Natur: Ätherische Öle für emotionale Balance
Emotionen sind keine reinen Gedanken – sie sind körperlich spürbare Reaktionen, chemische Signale, Schwingungen im Nervensystem. Wenn du einen vertrauten Duft wahrnimmst, kann er dich in Sekunden an einen bestimmten Moment erinnern: an Geborgenheit, Freude, Liebe oder Trost. Das ist kein Zufall – es ist Neurobiologie.
Ätherische Öle wirken über den Geruchssinn direkt auf das limbische System im Gehirn, das Zentrum für Emotionen, Erinnerungen und hormonelle Steuerung. Während Medikamente meist nur bestimmte Rezeptoren ansprechen, stimulieren Düfte ganze emotionale Netzwerke – sanft, aber tief.
Wie Düfte Emotionen beeinflussen
Wenn du ätherische Öle einatmest, gelangen ihre Moleküle über die Riechschleimhaut zur Amygdala – dem Teil des Gehirns, der Emotionen verarbeitet, insbesondere Angst und Stress.Gleichzeitig erreichen sie den Hypothalamus, der hormonelle Prozesse reguliert, sowie den Hippocampus, der Erinnerungen speichert.
Das erklärt, warum bestimmte Düfte sofort trösten, entspannen oder Freude wecken können.Die emotionale Reaktion ist nicht bewusst gesteuert – sie ist eine direkte neurochemische Antwort.
Emotionale Verbindung zwischen Darm & Gehirn
Zwischen Gehirn und Darm besteht eine ständige Kommunikation über den Vagusnerv – die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Und hier entsteht der vielleicht wichtigste Teil für emotionale Balance: Über 90 % des Serotonins – unseres „Glückshormons“ – wird im Darm produziert.
Das bedeutet: Ein gesunder Darm trägt wesentlich zu emotionaler Stabilität bei. Stress, Zucker, ungesunde Ernährung oder Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora stören – und damit auch Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit oder Ängste verstärken.
Ätherische Öle können diese Balance auf mehreren Ebenen unterstützen:
durch ihre beruhigende Wirkung auf das Nervensystem,
durch positive Einflüsse auf das Verdauungssystem,
und durch die Förderung emotionaler Entspannung, die sich direkt auf die Darmaktivität auswirkt.
10 Ätherische Öle für emotionale Balance und seelische Heilung
Die Seele heilt nicht in Eile.Doch bestimmte Düfte können helfen, den inneren Nebel zu lichten – sanft, tief und ganzheitlich.Sie sprechen direkt mit dem limbischen System, wo Emotionen, Erinnerungen und hormonelle Prozesse ineinander greifen.Die richtigen Öle können Stresshormone senken, Glücksbotenstoffe wie Serotonin und Dopamin fördern und eine tiefe innere Ruhe entstehen lassen.
💛 1. Bergamotte – das Licht in dunklen Momenten
Bergamotte gehört zu den meistuntersuchten Ölen in der Aromatherapie bei depressiven Verstimmungen. Studien zeigen, dass der Duft die Ausschüttung von Serotonin und Dopamin fördern kann und gleichzeitig den Cortisolspiegel (Stresshormon) senkt.
Emotionale Wirkung:
vermittelt Hoffnung, Zuversicht und Leichtigkeit
stärkt Selbstannahme und Mitgefühl
löst Angst und innere Unruhe
Tipp: Am besten über den Diffuser oder verdünnt über den Solarplexus und das Herz auftragen (tagsüber, nicht vor direkter Sonne).
🌸 2. Zitronenmelisse – das Öl des emotionalen Erwachens
Melissa officinalis wird oft als eines der stärksten Öle gegen depressive Verstimmungen bezeichnet. Es hat nachweislich antidepressiv und angstlösend wirkende Eigenschaften, unterstützt den Serotoninspiegel und bringt das Nervensystem in Balance.
Emotionale Wirkung:
löst tiefe Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit
fördert emotionale Klarheit und Lebensfreude
stärkt die Verbindung zu Herzenergie und innerem Frieden
Körperlich:beruhigt Herzklopfen, Schlaflosigkeit, nervöse Magenbeschwerden
Tipp:Ideal am Abend im Diffuser oder verdünnt über Herz und Schläfen.
🌷 3. Geranie – das Herzöl
Geranium gleicht die Emotionen aus, wenn sie zwischen Überforderung und Erschöpfung pendeln.Es unterstützt hormonelle Balance, hilft beim Loslassen alter Verletzungen und öffnet für Liebe und Vertrauen.
Emotionale Wirkung:
bringt Trost und Geborgenheit
unterstützt bei Stimmungsschwankungen (auch hormonell bedingt)
stärkt Selbstwertgefühl und Fürsorge
Tipp:Ein paar Tropfen mit Wasser im Diffuser oder als sanfte Einreibung auf die Herzgegend.
🌿 4. Rose – Öl der tiefsten Heilung
Rosenöl gilt als eines der kraftvollsten Öle für seelische Wunden. Sein Duft kann die Herzfrequenzvariabilität (ein Zeichen für emotionale Ausgeglichenheit) erhöhen und tröstet auf einer Ebene, die Worte oft nicht erreichen.
Emotionale Wirkung:
öffnet das Herz, schenkt Trost bei Verlust
stärkt Mitgefühl und Selbstliebe
unterstützt bei tiefem Schmerz, Trauma und Trauer
Tipp:Ein Tropfen pur auf das Handgelenk oder Herz – wirkt sofort beruhigend und tröstend.
🌾 5. Vetiver – Stabilität & Erdung
Vetiver ist das Öl für Momente, in denen man sich „verloren“ fühlt.Es hilft, die Gedanken zu verlangsamen, den Körper zu spüren und innere Sicherheit zurückzugewinnen.
Emotionale Wirkung:
beruhigt bei Reizüberflutung, Angst, Nervosität
stärkt die Verbindung zur Erde und zum Körper
besonders hilfreich bei Schlafproblemen und Unruhe
🌿 6. Weihrauch – Verbindung & Vertrauen
Weihrauch beruhigt das Nervensystem und wirkt auf die Amygdala, wodurch emotionale Überaktivität abnimmt. Es stärkt die Fähigkeit, Dinge loszulassen, und bringt Klarheit in tiefe Trauer.
Emotionale Wirkung:
zentriert, beruhigt, öffnet für höhere Perspektiven
hilft, im Moment zu bleiben
fördert innere Heilung
🍊 7. Wildorange – Freude & Optimismus
Wild Orange ist das pure Sonnenöl. Es erinnert an Leichtigkeit und Kindheit. Es bringt Energie, hebt die Stimmung und regt gleichzeitig die Verdauung an – was wiederum die Serotoninproduktion im Darm unterstützt.
Emotionale Wirkung:
stimmungsaufhellend, inspirierend
gibt Mut und Lebensfreude
energetisch reinigend
🌿 8. Zedernholz – Geborgenheit & innere Ruhe
Cedarwood wirkt stärkend und beruhigend zugleich.Es aktiviert die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, und hilft, bei emotionaler Überforderung „wieder herunterzufahren“.
Emotionale Wirkung:
vermittelt Geborgenheit und Vertrauen
stabilisiert bei Angst und Überforderung
unterstützt tiefen, erholsamen Schlaf
🌿 9. Ylang Ylang – Herzöffnung & Sanftheit
Ylang Ylang wirkt ausgleichend auf das Nervensystem und beruhigt Herzrhythmus und Atmung.Ideal, wenn sich der Körper angespannt und die Seele erschöpft fühlt.
Emotionale Wirkung:
öffnet das Herz
fördert liebevolle Selbstwahrnehmung
wirkt lindernd bei Angst und Traurigkeit
🌼 10. Römische Kamille – Frieden & Geborgenheit
Kamille ist das Öl des inneren Kindes.Sie bringt Frieden in überreizte Emotionen, hilft bei Schlafstörungen, Reizbarkeit und emotionalem Stress.
Emotionale Wirkung:
beruhigend, schützend
hilft bei Wut, innerer Unruhe, Überforderung
fördert emotionale Balance
Rollermischungen – für Kinder, Teens und Erwachsene
Für Kinder (ca. 2–8 Jahre)
👉 „Heart Hug“ Roller – Geborgenheit & Zuversicht
2 Tropfen Bergamot
1 Tropfen Lavender
1 Tropfen Roman Chamomile
1 Tropfen Wild Orange
mit Jojoba- oder Kokosöl in 10 ml Roller auffüllen
💧 Anwendung:Über Herz, Handgelenke oder Wirbelsäule auftragen, sanft einmassieren, tief atmen. Abends vor dem Schlafengehen – ideal nach einem emotional intensiven Tag. Einige Öle in der Mischung sind photosensitiv - also bitte min. 12h nach dem Auftragen nicht für längere Zeit in die direkte Sonne gehen.
Für Teens & Erwachsene
👉 „Light Within“ Roller – Hoffnung & emotionale Stabilität
3 Tropfen Melissa
3 Tropfen Bergamot
2 Tropfen Frankincense
2 Tropfen Geranium
mit Trägeröl in 10 ml Roller auffüllen
💧 Anwendung: Über Herz, Nacken oder Fußsohlen auftragen.Tief durchatmen, kurz innehalten, bewusst spüren, was leichter werden darf. Die Tropfenanzahl kann auch gern mal verdopplet werden, funktioniert aus eigener Erfahrung besser, muss man jedoch für sich selbst entscheiden und auf den Körper hören..
Diffusermischungen – für emotionale Heilung & innere Ruhe
„Morning Hope“ ☀️ – Licht & Lebensfreude
3 Tropfen Wild Orange
2 Tropfen Bergamot
1 Tropfen Melissa
Wirkung: stimmungsaufhellend, motivierend, stärkend für den Start in den Tag
„Emotional Balance“ 🌙 – Beruhigung & Vertrauen
2 Tropfen Frankincense
2 Tropfen Cedarwood
1 Tropfen Lavender
1 Tropfen Ylang Ylang
Wirkung: beruhigend, ausgleichend, unterstützt beim Loslassen am Abend
Verbindung zwischen Emotion & Verdauung – Wenn der Bauch mit der Seele spricht
Unsere Emotionen entstehen nicht nur im Kopf. Sie werden in jeder Zelle gespürt – besonders im Bauch.Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass sich Stress, Angst oder Trauer direkt auf deinen Magen auswirken: Appetitlosigkeit, Krämpfe, ein flaues Gefühl oder Unruhe.Das liegt daran, dass Körper und Seele über den sogenannten Vagusnerv untrennbar miteinander verbunden sind.
Der Vagusnerv ist wie eine zweispurige Autobahn zwischen Gehirn und Verdauungssystem.Er übermittelt ständig Informationen – und erstaunlicherweise fließen rund 90 % dieser Signale vom Darm zum Gehirn, nicht umgekehrt.Das bedeutet: Unser Bauch beeinflusst unsere Gedanken und Gefühle weit stärker, als wir lange geglaubt haben.
Der Darm – das emotionale Zentrum des Körpers
Im Darm werden etwa 90–95 % des Serotonins, unseres „Glückshormons“, gebildet. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der maßgeblich unsere Stimmung, unseren Schlaf und unser allgemeines Wohlbefinden reguliert .Wenn der Darm gesund ist, fühlen wir uns innerlich stabiler, belastbarer und ausgeglichener.Ist das Mikrobiom dagegen aus dem Gleichgewicht geraten – durch Stress, ungesunde Ernährung, Medikamente oder emotionale Belastung – kann sich das auf unser Gemüt auswirken.
Ein gereizter oder träger Darm kann also wortwörtlich „auf die Stimmung schlagen“.Daher ist es kein Zufall, dass man bei Sorgen sagt: „Etwas liegt mir schwer im Magen." Emotionen sind nicht nur Gedanken – sie leben in unseren Zellen und sprechen die Sprache des Körpers.
Wie ätherische Öle diese Verbindung unterstützen
Ätherische Öle wirken nicht nur über den Geruchssinn auf das Gehirn, sondern auch über Haut und Schleimhäute auf das vegetative Nervensystem.Wenn du beruhigende oder harmonisierende Öle inhalierst oder sanft auf die Bauchregion aufträgst, reagiert der Körper ganzheitlich: Der Atem vertieft sich, der Puls beruhigt sich, die Verdauung wird angeregt – und das emotionale Gleichgewicht stellt sich langsam wieder ein.
Eine entspannte Verdauung bedeutet, dass der Körper mehr Serotonin und Dopamin freisetzen kann – also genau jene Botenstoffe, die Glück, Ruhe und Motivation fördern.
Kurz gesagt:Wenn du deine Nerven beruhigst, hilfst du deinem Darm – und wenn du deinen Darm pflegst, stärkst du dein emotionales Wohlbefinden.
Ätherische Öle, die Körper und Seele über die Darm-Hirn-Achse verbinden
>> Ginger (Ingwer) – das Öl der inneren Kraft
Ingwer wärmt von innen, bringt Energie in stagnierende Prozesse und regt Magen und Kreislauf an. Er symbolisiert Mut und Durchhaltevermögen – perfekt bei Erschöpfung, Mutlosigkeit oder wenn „die Energie im Bauch stockt“.→ Unterstützt Verdauung, Energiefluss und emotionale Stabilität.
>> Peppermint (Pfefferminze) – das klärende Kopf-und-Bauch-Öl
Pfefferminze wirkt erfrischend, schärft den Geist und lindert körperliche wie emotionale Spannung. Sie fördert klares Denken, wenn Sorgen zu schwer aufliegen, und entspannt bei Krämpfen oder Völlegefühl.→ Unterstützt Konzentration, Verdauung und emotionale Leichtigkeit.
>> Lemon (Zitrone) – das Öl der Erneuerung
Zitrone reinigt – auf physischer wie emotionaler Ebene. Sie hilft, festgefahrene Gedanken und alte emotionale Muster zu lösen, stärkt die Leberfunktion und unterstützt den Stoffwechsel.→ Fördert Vitalität, mentale Frische und Entgiftung.
>> Cardamom (Kardamom) – das Öl der Balance
Kardamom bringt Ruhe in überreizte Nerven und Harmonie in den Verdauungstrakt. Sein warmer, sanfter Duft hilft, Wut, Frustration oder Gereiztheit loszulassen, die sich oft im Magen manifestieren.→ Ausgleichend für Körper, Geist und Emotionen.
Anwendungsideen
Sanfte Bauchmassage: Mische 1 Tropfen Ginger, 1 Tropfen Cardamom und 1 Tropfen Lemon mit 1 TL Trägeröl und massiere die Mischung im Uhrzeigersinn über den Bauch.Diese Anwendung beruhigt den Verdauungstrakt, fördert Durchblutung und entspannt das Nervensystem.
Diffuseridee – „Bauch Harmonie“ Ein wohltuender Duft, der Körper und Geist gleichzeitig ausgleicht:
2 Tropfen Ginger
2 Tropfen Lemon
1 Tropfen Peppermint
Wirkung: belebend, stimmungsaufhellend und harmonisierend für die Verdauung.Ideal morgens oder nach einer schweren Mahlzeit, wenn Körper und Geist wieder in Fluss kommen sollen.
Ganzheitliche Tipps für ein emotional starkes Mikrobiom
Ein stabiles Mikrobiom ist wie du siehst, weit mehr als die Basis für eine gesunde Verdauung – es ist das Fundament für emotionale Stärke, klares Denken und innere Ruhe.
🌞 Sonnenlicht & Tagesrhythmus
Natürliches Licht fördert die Bildung von Vitamin D3, das wiederum die Serotoninproduktion anregt – ein Schlüssel für gute Laune und emotionale Stabilität.Ein kurzer Aufenthalt im Sonnenlicht am Vormittag hilft zudem, deinen Tag-Nacht-Rhythmus (zirkadianen Rhythmus) zu regulieren und Schlafprobleme zu verbessern.
🧘♀️ Bewegung – innere und äußere Entgiftung
Sanfte Bewegung – ob Spazierengehen, Tanzen, Yoga oder Atemübungen – regt nicht nur den Stoffwechsel an, sondern auch die Darmperistaltik.Wenn der Körper in Bewegung bleibt, fließen auch Emotionen wieder leichter. Bewegung hilft, Stresshormone abzubauen und Raum für neue Energie zu schaffen.
🥣 Probiotika & nährstoffreiche Ernährung
Zu den wichtigsten zählen:
Probiotika – lebende Mikroorganismen, die den Darm mit nützlichen Bakterien versorgen und das mikrobielle Gleichgewicht wiederherstellen. Sie stärken die Darmschleimhaut, unterstützen die Nährstoffaufnahme und fördern die Produktion von Serotonin, unserem „Glückshormon“.
Präbiotika – unverdauliche Ballaststoffe, die als Nahrung für die guten Darmbakterien dienen. Sie fördern deren Wachstum und damit die Stabilität des Mikrobioms.
Postbiotika – Stoffwechselprodukte dieser Mikroorganismen, die entzündungshemmend wirken, die Darmbarriere stärken und die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn positiv beeinflussen.
💡 Tipp:Ein hochwertiges NME-Präparat, das eine Kombination aus Pro-, Prä- und Postbiotika enthält, kann besonders effektiv sein, um die Darm-Hirn-Achse zu unterstützen.Es hilft, die Darmflora nach Stressphasen, Antibiotikatherapien oder unausgewogener Ernährung wieder aufzubauen – und damit auch deine Stimmung zu stabilisieren.
Zusätzlich kannst du durch natürliche Quellen wie fermentierte Lebensmittel (z. B. Sauerkraut, Joghurt, Kefir, Kimchi oder Kombucha) dein Mikrobiom täglich nähren.Ein vielfältiges Mikrobiom ist wie ein lebendiges Ökosystem – es sorgt für emotionale Stabilität, innere Ruhe und körperliche Widerstandskraft.
🌿 Achtsames Essen
Wie du isst, ist genauso wichtig wie was du isst.Wenn du in Eile oder unter Stress isst, steht dein Körper im „Kampf-oder-Flucht“-Modus – die Verdauung wird automatisch gedrosselt.Atme vor jeder Mahlzeit ein paarmal tief durch, spüre Dankbarkeit und iss bewusst.Diese Achtsamkeit signalisiert deinem Nervensystem Sicherheit – und genau diese Ruhe braucht der Körper, um optimal zu verdauen.
🫖 Wärme & Geborgenheit
Ein warmer Kräutertee, eine Wärmflasche auf dem Bauch oder ein sanfter Moment der Ruhe wirken stärker, als man denkt.Wärme entspannt das enterische Nervensystem – das „Bauchgehirn“ – und verbessert Durchblutung und Verdauungsfunktion.Der Körper heilt, wenn er sich sicher fühlt.
🌿 Detox & Darmreinigung – Loslassen auf allen Ebenen
Im Laufe der Zeit können sich Schleimschichten, Ablagerungen oder Parasiten im Darm ansammeln.Sie entstehen durch verarbeitete Lebensmittel, Umweltgifte, Zucker, aber auch durch Stress oder Medikamenteneinnahme, rohen Lebensmitteln uvm. Solche Rückstände können nicht nur den Stoffwechsel belasten, sondern auch die Stimmung dämpfen – denn sie beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme und die Bildung wichtiger Neurotransmitter wie Serotonin.
Ein sanfter Detox-Zyklus kann helfen, den Körper wieder in Fluss zu bringen:
Trinke ausreichend Wasser, um Giftstoffe auszuleiten.
Füge bittere Kräuter oder ätherische Öle mit entgiftender Wirkung hinzu (z. B. Lemon, Grapefruit, Rosemary oder Ginger).
Verzichte weitgehend auf Zucker, Weißmehl, Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel.
Unterstütze die Leber mit frischen Kräutern (z. B. Löwenzahn, Mariendistel, Petersilie).
Fördere die Ausscheidung über den Darm – z. B. mit sanften Ballaststoffen (Flohsamenschalen, Leinsamen) oder einem natürlichen, pflanzlichen Detox-Programm.
Auch eine parasitenfeindliche Reinigungskur kann Teil dieses Prozesses sein – besonders, wenn Müdigkeit, Hautprobleme, Blähungen oder Stimmungsschwankungen anhalten.Parasiten können die Darmschleimhaut reizen, das Immunsystem schwächen und durch Stoffwechselgifte die Stimmung beeinflussen.Eine gezielte Kur mit natürlichen Mitteln wie Oregano, Clove, Thymian, Tea Tree, Lemongrass oder Caprylsäure kann hier sanft unterstützen.
(Hinweis: Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder Medikamenteneinnahme sollte eine ärztliche Rücksprache erfolgen.)
Wenn du jemanden verloren hast: Trauer, Schuldgefühle und der Weg zurück zu dir selbst
Trauer verändert alles.Sie verschiebt die Perspektive auf das Leben, auf Beziehungen, auf sich selbst.Wenn du einen Menschen verlierst – und noch mehr, wenn es dein eigenes Kind ist – bricht etwas in dir, das kein Wort wirklich beschreiben kann.
Die Welt dreht sich weiter, aber dein Inneres steht still. Man funktioniert, weil man muss. Man atmet, aber jeder Atemzug schmerzt.
Ich erinnere mich, wie ich mich fühlte, als mein Sohn diese Welt verließ. Als Mama sucht man nach Gründen, nach Erklärungen, nach irgendeinem „Warum“.Doch manchmal gibt es kein Warum. Nur das leise Erkennen: Ich kann ihn nicht zurückholen – aber ich kann lernen, mit seiner Liebe weiterzuleben.
🌧️ Schuldgefühle – das leise Gift in der Trauer
Fast alle Eltern, die ein Kind verlieren, kennen dieses Gefühl.Die Schuld fragt unaufhörlich: Hätte ich etwas merken müssen?Hätte ich mehr tun können?Warum habe ich das nicht verhindert?
Doch Schuld ist eine Illusion des kontrollsuchenden Geistes.Sie lässt uns glauben, dass wir durch Selbstbestrafung etwas wiedergutmachen könnten.Aber Trauer ist keine Strafe. Sie ist Liebe, die keinen Platz mehr findet – und deshalb wehtut.
Wenn du merkst, dass Schuldgefühle zu schwer werden, erinnere dich:Du hast nach bestem Wissen und mit offenem Herzen gehandelt.Elternschaft bedeutet nicht, alles verhindern zu können.Es bedeutet, bedingungslos zu lieben – und diese Liebe bleibt, selbst wenn das Kind nicht mehr körperlich hier ist.
🕯️ Trauer ist kein linearer Prozess
Viele glauben, Trauer habe Phasen: Schock, Wut, Verhandlung, Depression, Akzeptanz.Doch in Wahrheit bewegt sie sich wellenförmig.Es gibt Tage, an denen du funktionierst – und andere, an denen du plötzlich wieder fällst.Und das ist in Ordnung.
Heilung bedeutet nicht, den Verlust zu „überwinden“.Heilung bedeutet, mit ihm zu leben – ohne dass er dich ganz verschlingt.Man lernt, mit dem Schmerz Hand in Hand zu gehen.Er wird zu einem stillen Begleiter, der dich daran erinnert, wie tief du lieben kannst.
💚 Selbstfürsorge für Eltern in Trauer
Wenn du ein Kind verlierst, verlierst du oft auch dich selbst.Man sorgt sich um Partner, Geschwister, Familie – aber vergisst, dass man selbst auch Halt braucht.Doch du kannst nur dann für andere da sein, wenn du dich selbst nicht aufgibst.
Was wirklich hilft:
Routinen schaffen: Kleine Rituale geben Struktur. Ein fester Tagesrhythmus hilft, den Körper zu stabilisieren, wenn die Seele schwankt.
Atemübungen oder Meditation: Der Atem ist oft das Erste, was wir in der Trauer verlieren. Bewusstes Atmen beruhigt das Nervensystem.
Sanfte Bewegung: Spaziergänge in der Natur, Yoga, Schwimmen – sie bringen Energie in den Körper zurück.
Schreiben: Führe ein Trauerjournal. Schreib, was du fühlst, ohne es zu bewerten. Worte entlasten.
Verbinden statt isolieren: Sprich mit Menschen, die dich verstehen. Niemand sollte Trauer allein tragen müssen.
Ätherische Öle als emotionale Begleiter in der Trauer
In der Aromatherapie gibt es Öle, die speziell in Trauerphasen unterstützen – sie beruhigen, trösten und geben Halt. Sie helfen, den Körper zu entspannen, wenn der Geist müde ist.
🌹 Rose – Trost und HerzöffnungDas Öl der Liebe und des Mitgefühls. Es tröstet, stärkt das Herz und lindert das Gefühl der inneren Leere.→ Ein Tropfen auf das Herz oder ins Diffuserwasser – sanft, tröstlich, heilend.
🌳 Cypress (Zypresse) – Loslassen & ÜbergangZypresse unterstützt emotionale Transformation und hilft, Altes loszulassen.Ihr Duft begleitet sanft in Zeiten von Abschied, Veränderung und Neubeginn.→ Verdünnt über die Brust oder Handgelenke auftragen.
🌼 Roman Chamomile – Frieden für das innere KindKamille beruhigt, hilft beim Einschlafen und bringt inneren Frieden.→ Ideal für Trauernde, die nachts nicht zur Ruhe kommen.
🌲 Cedarwood – Geborgenheit & SicherheitWenn der Schmerz überwältigend ist, vermittelt Zedernholz Schutz und Stabilität.→ Vor dem Schlafengehen inhalieren oder verdünnt über Herz und Fußsohlen auftragen.
💧 Frankincense – Verbindung zwischen Himmel und ErdeWeihrauch stärkt die Verbindung zur Seele und schenkt Vertrauen in den eigenen Weg.→ In Meditation oder Gebet – als Begleiter, wenn Worte fehlen.
„Heart Healing“ Roller – Sanfter Trost in dunklen Zeiten
Für Erwachsene (5 % Verdünnung):
3 Tropfen Rose
2 Tropfen Frankincense
2 Tropfen Cypress
2 Tropfen Lavender
Mit Trägeröl in 10 ml Roller auffüllen
Anwendung: Auf Herz, Schläfen oder Handgelenke auftragen.Tief atmen, spüren, wie der Körper weich wird, und innerlich sagen: Ich darf fühlen. Ich darf heilen.
Im Diffuser „Das Licht“ – Trost & innere Ruhe
3 Tropfen Rose (oder Geranium, wenn keine Rose verfügbar ist)
2 Tropfen Cedarwood
1 Tropfen Frankincense
Wirkung: tröstend, erdend, herzöffnend
Am Abend oder an Jahrestagen – dieser Duft schafft eine liebevolle Atmosphäre des Erinnerns und Loslassens.
🌤️ Wenn Hoffnung leise zurückkehrt
Es kommt ein Moment – manchmal nach Wochen, manchmal nach Jahren –da spürst du, dass du wieder ein bisschen mehr atmen kannst.Dass die Tränen nicht mehr nur Schmerz, sondern auch Liebe sind.
Heilung bedeutet nicht, dass die Wunde verschwindet.Sie wird Teil deines Herzens – aber sie tut irgendwann nicht mehr bei jedem Atemzug weh.
Wenn du in dieser Phase bist, darfst du dich wieder dem Leben zuwenden.Nicht, weil du vergisst – sondern weil du lernst, mit Liebe weiterzugehen.
Zum Abschluss – Vergiss dich selbst nicht
Wenn du jemanden liebst, der mit Depressionen oder mentalen Herausforderungen kämpft,fühlt es sich manchmal an, als würdest du auf Eierschalen laufen.Du möchtest helfen, retten, verstehen – und dabei verlierst du oft dich selbst.
Es ist schwer, zuzusehen, wie ein geliebter Mensch leidet.Du suchst nach Wegen, ihm Licht zu bringen, aber manchmal ist dein eigenes Licht schon schwach geworden.Und genau hier liegt der Punkt: Du darfst dich selbst nicht vergessen.
Deine mentale Gesundheit zählt genauso.Du kannst niemandem dauerhaft Halt geben, wenn du innerlich erschöpft bist.Du darfst Pausen machen. Du darfst weinen. Du darfst Grenzen setzen.Und du darfst genauso die Dinge tun, die du sonst für andere empfiehlst – nur diesmal für dich selbst.
👉 Atme bewusst.
👉 Geh hinaus in die Sonne.
👉 Nähre deinen Körper mit gesunder Nahrung und lebendiger Bewegung.
👉 Umarme deine Emotionen, statt sie wegzuschieben.
👉 Verwende Düfte, die dir Frieden schenken – nicht nur, um anderen zu helfen, sondern um dich selbst zu halten.
Manchmal sind es dieselben einfachen Schritte, die wir für andere empfehlen, die auch uns retten.Ein Tropfen Lavendel am Abend, eine Tasse Tee in Stille, ein Spaziergang, ein tiefes Gespräch.
Selbstfürsorge ist kein Egoismus – sie ist Liebe in Bewegung.Denn nur wenn du dich selbst liebevoll umsorgst, kannst du anderen wirklich Licht schenken.
Wenn du heute nur eines mitnimmst, dann dies:Deine Heilung zählt genauso wie die der Menschen, die du liebst.





Kommentare