Weihrauchöl & Wundheilung – Neue Erkenntnisse aus der Forschung
- Jessica Tunis Mannen
- 18. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Weihrauch – seit Jahrtausenden in spirituellen, medizinischen und rituellen Kontexten verwendet – fasziniert bis heute mit seiner Vielschichtigkeit. Besonders das daraus gewonnene ätherische Öl steht immer wieder im Mittelpunkt neuer wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine aktuelle präklinische Studie hat sich nun genauer damit beschäftigt, wie Weihrauchöl die natürlichen Prozesse der Wundheilung unterstützen kann.
🔬 Was wurde untersucht?
In der Studie wurde die Wirkung von ätherischem Weihrauchöl (Art nicht spezifiziert) auf die Wundheilung in präklinischen Modellen erforscht. Dabei interessierten sich die Wissenschaftler:innen für mehrere Faktoren, die bei der Hautregeneration eine zentrale Rolle spielen:
Wie schnell sich die Wunden schlossen
Das Entzündungsniveau im Gewebe
Das Vorhandensein von freien Radikalen
Zellschutz und -regeneration
Der Aufbau neuer Hautstrukturen
✨ Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Die Ergebnisse sind bemerkenswert – sie deuten darauf hin, dass ätherisches Weihrauchöl mehrere Aspekte des natürlichen Heilungsprozesses gleichzeitig unterstützt:
Schnellere WundheilungDie mit Weihrauchöl behandelten Wunden heilten sichtbar schneller als in den Vergleichsgruppen.
Entzündungshemmende WirkungDas Öl konnte die Konzentration von entzündungsfördernden Molekülen wie IL-1β und TNF-α deutlich reduzieren – zwei Signalstoffe, die für anhaltende Reizungen und Schwellungen im Gewebe verantwortlich sind.
Reduktion freier RadikaleWeihrauchöl senkte nachweislich die Belastung durch oxidativen Stress, also durch sogenannte freie Radikale, die Zellen schädigen und die Heilung verlangsamen können.
Zellschutz durch geringere Caspase-3-AktivitätEin spannender Punkt: Das Öl hemmte Caspase-3, ein Enzym, das beim programmierten Zelltod (Apoptose) eine zentrale Rolle spielt. Weniger Caspase-3 bedeutet: weniger Zelltod – mehr Regeneration.
Förderung von Epithelisierung & KollagenbildungDas Öl unterstützte die Bildung neuer Hautzellen und regte die Kollagensynthese an – zwei entscheidende Vorgänge für die Wiederherstellung der Hautbarriere und die langfristige Narbenbildung.
📚 Quelle der Studie:PubMed – Weihrauchöl & Wundheilung (2024)
🌿 Was bedeutet das für die Praxis?
Obwohl es sich um präklinische Ergebnisse handelt (d. h. nicht am Menschen getestet), liefern sie wertvolle Hinweise auf das vielschichtige Potenzial von Weihrauchöl in der Hautpflege – vor allem bei der Unterstützung natürlicher Regenerationsprozesse.
In der naturheilkundlichen Pflege wird ätherisches Weihrauchöl bereits seit Langem geschätzt – nicht nur wegen seines warm-holzigen Dufts, sondern auch aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften. Es lässt sich z. B. in:
selbst angerührten Hautpflegeprodukten
beruhigenden Ölmischungen nach kleineren Hautirritationen
naturkosmetischen Wundpflegeansätzen (z. B. als Bestandteil von Salben oder Roll-ons)
verwenden – natürlich immer richtig verdünnt und auf eine hautfreundliche Grundlage abgestimmt.
⚠️ Hinweis zur sicheren Anwendung
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte und sollten immer mit Bedacht verwendet werden. Vor jeder Anwendung auf der Haut empfiehlt sich:
ein Verträglichkeitstest in der Armbeuge
die Verdünnung mit einem geeigneten Trägeröl (z. B. Jojoba, Mandel, Kokos)
und die Beratung durch eine Fachperson, besonders bei offenen Wunden oder empfindlicher Haut
Wenn dich die Wirkung von Pflanzenessenzen auf Körper, Geist und Haut interessiert, findest du auf meinem Blog viele weitere Impulse rund um ätherische Öle, Energiearbeit und ganzheitliche Selbstfürsorge.
Bleib verbunden mit deiner inneren Heilkraft 🌿Jessica
コメント